Dissertationen

Das BIBA steht für eine anwendungsorientierte, differenzierte akademische Ausbildung auf hohem Niveau. Das zeigt sich auch an den abgeschlossenen Doktorarbeiten, die an dem mit dem BIBA verknüpften Fachgebieten des Uni-Fachbereiches Produktionstechnik erfolgten. Am BIBA forschen und promovieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt.

Porträt Duin, H.

Duin, H.
Analyse und Bewertung von kollaborativen Produktionsnetzwerken durch Szenario-Simulation am Beispiel von Industrial Clustern
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2023 [DOI]

Angewandte Szenario-Simulation

Räumliche Konzentrationen von miteinander vernetzten Unternehmen und Institutionen entlang einer Wertschöpfungskette stellen für Unternehmen und Regionen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar und werden Industrial Cluster genannt. Bestimmten Netzwerken in solchen Clustern, insbesondere der Clusterinitiative, obliegt die Aufgabe der strategischen Planung für das Cluster. Insbesondere die Familie der Szenario-Techniken bietet hier sehr gute Ansätze für die Strategiesuche und -entwicklung. In der vorliegenden Arbeit wurde eine erweiterte und als Softwaresystem vom Autor implementierte Variante der dynamisch-kausalen Cross-Impact Analyse zur simulativen Generierung und Strukturierung von Szenarien im Rahmen einer Fallstudie in einem Luftfahrtcluster angewandt.

Porträt Mortensen Ernits, R.

Mortensen Ernits, R.
Automation of inflight services. Development of a multicriteria decision-making framework for the assessment of automation concepts for inflight catering services inside the aircraft cabin
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2023 [DOI]

Automation of inflight services

Die Dissertation untersucht die Automatisierung der Bordverpflegung in der Luftfahrtindustrie. Die komplexe Natur dieses Bereichs erfordert die Verbesserung von Systemen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Flugzeugs. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie wurden Erfahrungen und Anforderungen gesammelt, und eine Passagierbefragung mit 1000 Teilnehmern wurde durchgeführt, um Bedürfnisse zu spezifizieren. Der Trend zur Individualisierung diente als Beispiel für den Wandel, der neue Entwicklungen erforderlich macht. Die entwickelte Methode ermöglicht die konsistente Entwicklung und Bewertung von Automatisierungskonzepten für die Bordverpflegung. Die Arbeit beleuchtet nicht nur ein wenig erforschtes Gebiet, sondern präsentiert auch einen neuen Ansatz, der Produktdesign, Prozessanalyse und Entscheidungsfindung integriert und somit neue Möglichkeiten für die frühzeitige Entwicklung von Automatisierungskonzepten eröffnet.

Deng, Q.
A Systematic Approach for Provision of Product Usage Information in Product Development
2023

Nutzungsdaten in der Produktentwicklung

Obwohl die zunehmende Menge an Produktnutzungsinformationen (PUI), wie z.B. Kundenrezensionen und Wartungsdaten, für die Entwicklung neuer Produktgenerationen immer wertvoller werden, gibt es bisher nur wenige Ansätze, diese systematisch für die Entscheidungsfindung in der Produktentwicklung zu nutzen. Das Ziel dieser Dissertation ist die Entwicklung eines umfassenden Ansatzes, um Produktentwicklern die für ihre aktuellen Aufgaben relevanten PUI zur Verfügung zu stellen. Der Ansatz besteht aus einer Methodik und einem Metamodell. Kern des Ansatzes ist die systematische Berücksichtigung des Kontextes der zu bearbeitenden Aufgabenstellung in der Produktentwicklung. Durch die Berücksichtigung des Kontextes werden dem Produktentwickler geeignete PUI zur Verfügung gestellt.

Porträt Kück, M.

Kück, M.
Selbination – Ein hybrides Meta-Lernverfahren zur automatischen Selektion und Kombination geeigneter Prognosemodelle für die Produktionsplanung
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2022

Prognoseverfahren automatisch selektieren

Nachfrageprognosen auf Basis von Zeitreihen historischer Kundenbestellungen bilden die Grundlage der Produktionsplanung produzierender Unternehmen. Es existieren die Ansätze der Selektion eines Prognosemodells pro Zeitreihe und der Kombination der Prognosen mehrerer Verfahren. Zur Nutzung der Vorteile beider Ansätze wurde in dieser Arbeit ein hybrides Verfahren entwickelt, das für jede Zeitreihe datengetrieben entweder selektiert oder kombiniert. Das sogenannte Selbinationsverfahren wurde in einer empirischen Studie anhand industrieller Realdaten evaluiert und erzielte im Durchschnitt signifikant bessere Prognosen sowie ein besseres Verhältnis aus erreichtem Servicegrad und benötigtem Sicherheitsbestand als gängige Verfahren aus dem Stand der Forschung.

Porträt Knoke, B.

Knoke, B.
Implications of human-machine interface (HMI) technologies for the applicability of training simulators in manufacturing
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2022 [DOI]

Trainingssimulatoren für die Fertigung

Trainingssimulatoren sind in Medizin, Luftfahrt, Militär und anderen Bereichen ein fester Bestandteil der Ausbildung. In der Fertigung werden sie aber nur vereinzelt eingesetzt. Bestehende Vorgehensmodelle zur Gestaltung von Trainingssimulatoren stammen aus Bereichen mit langer Historie simulationsbasierten Trainings und hinterfragen nicht dessen Anwendbarkeit. In der Dissertation wurde daher eine Analysemethode entwickelt, um den Mehrwert einer Trainingssimulation für konkrete Fertigungsaufgaben zu bestimmen. Die Evaluation in den Anwendungsfällen Schweißen, Fräsen, Kleben und additive Fertigung hat gezeigt, dass sich die Methode auch eignet, um Herausforderungen gegenüber Technologien der Mensch-Maschine Schnittstelle (HMI) zu identifizieren.

Porträt Dittmer, P.

Dittmer, P.
Modellierung cyber-physischer Logistiksysteme in Distributionsprozessen – Entwicklung eines Modellierungskonzepts am Beispiel des „Intelligenten Containers“
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2022 [DOI]

Der intelligente Container

Cyber-physische Systeme können einen Beitrag zur Verbesserung der logistischen Qualität sowie zur Optimierung logistischer Prozesse leisten. Handelt es sich bei der Planung oder Optimierung logistischer Prozesse bereits um eine interdisziplinäre Aufgabe, wird diese durch den Einsatz von cyber-physischen Systemen um weitere Disziplinen erweitert. Vorhandene Modellierungskonzepte berücksichtigen dabei die bekannten Disziplinen, die „neuen“ Disziplinen Systems Engineering oder Elektrotechnik finden wenig bis keine Berücksichtigung. Durch das Zusammenwirken dieser Vielzahl an Disziplinen können Ineffizienzen bei der Konzipierung und Entwicklung von cyber-physischen Logistiksystemen entstehen. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Modellierungskonzept entwickelt, das die Kommunikation der beteiligten Disziplinen verbessert und somit zu effizienteren Prozessen bei der Konzipierung und Entwicklung führt.

Porträt Haselsteiner, A. F.

Haselsteiner, A. F.
Offshore structures under extreme loads: A methodology to determine design loads
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2022 [DOI]

Lasten bei Offshore-Windkraftanlagen

Windkraftanlagen werden in der Regel für eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren ausgelegt und müssen daher allen Umweltbedingungen standhalten, die in dieser Zeit vernünftigerweise erwartet werden können. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Entwurfsprozess von Offshore-Strukturen und betrachtet drei Schritte, bei denen die derzeitigen Methoden zur Beschreibung der Umwelt und zur Berechnung der strukturellen Lasten zu Problemen führen können: (1) Modellierung der Wahrscheinlichkeitsverteilung der signifikanten Wellenhöhe, (2) Modellierung der gemeinsamen Verteilung von Windgeschwindigkeit und Wellenhöhe, (3) Bestimmung der gemeinsamen 50-jährigen Umweltextreme. Es werden neue Methoden zur Bewältigung dieser Schritte vorgeschlagen und bewertet.

Porträt Sprodowski, T.

Sprodowski, T.
Interconnection between Communication and Suboptimality for Distributed Control Systems
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2021 [DOI]

Effiziente Regelung verteilter Systeme

Verteilte Systeme sind heutzutage in allen Bereichen präsent, z.B. in Form von Maschinen in Produktionsanlagen, kollaborativen Robotern oder autonom fahrenden vernetzten Fahrzeugen. Die Entitäten in solchen verteilten Systeme benötigen eine effiziente Koordination als auch Kommunikationsaustausch, um mit möglichst wenig Ressourcen der drahtlosen Technologien auszukommen. In der Arbeit wurde eine Quantisierung der Kommunikation zwischen den Systemen mit der Reduzierung des Kommunikationsaufwands entwickelt und darüber hinaus Nachweise zur Konvergenz und der Zulässigkeit von Lösungen erbracht. Darüber hinaus wurden auch dynamische Prioritätsregeln betrachtet und verschiedene Kriterien zur Beschleunigung der Konvergenz des Gesamtsystems untersucht.

Porträt Dastyar, H.

Dastyar, H.
Optimal supplier development contract extensions despite flexibility requirements of industry 4.0
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2021 [DOI]

Optimale Lieferantenentwicklung für Originalhersteller

Die Kosten für die Beschaffung von Rohstoffen und Bauteilen machen mehr als die Hälfte des Gesamtgewinns der Originalhersteller (OEM) aus. Daher sind OEMs von ihren Zulieferern abhängig, und die Leistung der Zulieferer hat einen spürbaren Einfluss auf viele Produktaspekte wie Kosten, Qualität und Liefertreue. Folglich konzentrieren sich die OEMs zunehmend auf eine effizientere Lieferkette, indem sie die Entwicklung der Zulieferer nutzen. Wie bei anderen Investitionen besteht auch bei Investitionen in die Lieferantenentwicklung das Risiko, dass sich die geplanten Einnahmen nicht auszahlen. Daher müssen sich OEMs im Voraus über die Rentabilität ihrer Investitionen in die Lieferantenentwicklung im Klaren sein. Zu diesem Thema haben viele Forscher quantitative und qualitative Studien zur Lieferantenentwicklung durchgeführt. Sie haben versucht, verschiedene Aspekte dieses Konzepts zu untersuchen, wie z. B. die Ergebnisse der Lieferantenentwicklung, ihre Anwendungen oder ihre Bedeutung. Sie lieferten vertiefte Erkenntnisse über Investitionen in die Lieferantenentwicklung in Theorie und Praxis. In den vorgestellten Studien wurde die Lieferantenentwicklung in einer statischen Marktsituation betrachtet. Darüber hinaus boten sie keine Vorschläge zur Rentabilität der zur Rentabilität der Lieferantenentwicklung im Hinblick auf den Investitionszeitraum in einem dynamischen Markt.

Porträt Beheshti-Kashi, S.

Beheshti-Kashi, S.
Understanding and Exploiting Social Media Data to Support Decision Making in Fashion and Apparel Supply Chains
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Social Media zur Entscheidungsunterstützung

Wertschöpfungsketten in der Bekleidungsindus-trie sind sehr komplex und dynamisch. Bedarfs-vorhersagen sind schwierig, und Mode ist ein wichtiges Thema in sozialen Medien. Hier setzt die Dissertation an und stellt eine Methodik zur Verwertbarkeit von Daten aus sozialen Medien bereit. Der Forschungsansatz folgte strikt der Methode des Design Science Research. Als Arte-fakt wurde ein Prozessmodell entwickelt, das Text-Mining zur Informationsgewinnung aus Mode-Blogs nutzt. Die Realisierung des Prozess-modells erfolgt in der Modellierungssprache BPMN 2.0. Durch Experimente wurde der Zeit-versatz zwischen Blog- und realen Verkaufsda-ten über verschiedene Lieferkettenstufen hin-weg in einem realen Szenario nachgewiesen.

Porträt Rohde, A.-K.

Rohde, A.-K.
Potentiale eines flurfreien Transportsystems für Standardseecontainer
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Bewertung von flurfreien Containertransporttechnologien

Die Dissertation beschreibt eine Systematik zur szenariospezifischen Bewertung flurfreier Containertransporttechnologien. Trends des globalen Seeverkehrs wie die Zunahme der Anzahl internationaler Containerverkehre, die Vergrößerung der Containerschiffe und die Konsolidierung der Häfen führen zum Bedarf von Transporttechnologien, die eine andere als die konventionell genutzte Infrastrukturebene nutzen (flurfreier Containertransport). Die Arbeit beschreibt Technologien (u. a. Containerseilbahnen), die für einen flurfreien Containertransport eingesetzt werden können, und entwickelt eine Systematik für ihre szenariospezifische Bewertung. Diese wird in ein datenbasiertes Analysetool integriert und anhand einer exemplarischen Umsetzung für jeden verschiedenen Anwendungsfall.

Porträt Servos, N.

Servos, N.
Prognose der Lieferzeit in mehr­gliedrigen Transportketten: Entwick­lung einer Methode zur Prognose der Lieferzeit unter Verwendung von Al­gorithmen des Maschinellen Lernens in mehrgliedrigen Transportketten
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Methode zur Prognose der Lieferzeit

Besonders in mehrgliedrigen Transportketten wird eine geeignete Vorhersagemethode benö-tigt, welche eine zuverlässige Prognose der Lie-ferzeit ohne Nutzung von Plandaten ermittelt. Der Literatur nach können allein Algorithmen des maschinellen Lernens adäquat mit dem komplexen und dynamischen Verhalten wäh-rend eines Transportes umgehen. In dieser Ar-beit wird mittels maschinellem Lernen eine sol-che Vorhersagemethode entwickelt und anhand von Daten einer realen Transportkette von Deutschland in die USA evaluiert. Bei einer durchschnittlichen Transportzeit zwischen 22 und 31 Tagen wurde, bezogen auf die tatsächli-che Lieferzeit, ein durchschnittlicher Fehler von 15 Stunden beziehungsweise 5 Prozent erreicht.

Porträt Stern, H.

Stern, H.
Integration der Human Factors in die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in cyber-physischen Produktionssystemen
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Human Factors in Produktionssystemen

Aufgrund der Integration cyber-physischer Sys-teme in die Produktion findet eine Veränderung der menschlichen Arbeit hin zu überwiegend kognitiven Aufgaben statt. Um diese sich verän-dernde Arbeit menschenorientiert zu gestalten, sind adäquate Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine erforderlich. Diese können an-hand einer in dieser Doktorarbeit entwickelten Methode gestaltet werden. Diese Methode wur-de in umfangreichen Human Factors-Studien mittels einer Experimentalplattform validiert und konnte so potenzielle Gestaltungsgrund-sätze hervorbringen. Insgesamt können die Er-gebnisse zu einem besseren Verständnis der Me-chanismen zwischen den Human Factors und der menschlichen Arbeit beitragen.

Porträt Makuschewitz, T.

Makuschewitz, T.
Robust Supply Chain Design by the Strategic Allocation of Production Capacity
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020

Design der Supply-Chain-Robustheit

Supply Chains agieren in einem unsicheren Kon-text, in dem die zukünftige Entwicklung der Kundennachfrage und der verfügbaren Produk-tionskapazität von den Erfahrungen der Vergan-genheit abweichen kann und gegebenenfalls die Erfüllung der Kundennachfrage verhindert. Die Arbeit adressiert diese Unsicherheit mit der Entwicklung einer Methodik zur Entscheidungs-unterstützung für das Design robuster Supply Chains mittels der strategischen Allokation von Produktionskapazitäten. Im Gegensatz zu etab-lierten Planungstechniken unterteilt sie dabei die unendliche Anzahl an möglichen künftigen Entwicklungen unsicherer Parameter in lediglich zwei Gruppen. Im Mittelpunkt dabei: das Design der Gruppe, für die die Befriedigung der künfti-gen Kundennachfrage garantiert werden kann.

Porträt Funke, T.

Funke, T.
Analyzing and Predicting Material Flow Networks Using Stochastic Block Models and Statistical Graph Embeddings
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Materialflüsse analysieren und vorhersagen

Auf dem Feld komplexer Netzwerke wurden Konzepte und Methode zur Analyse und Vorher-sage von Netzwerken entwickelt. Dennoch wur-den auf Netzwerke im Kontext von Produktions-prozessen bisher keine der anspruchsvolleren komplexen Netzwerksmethoden angewendet. Daher schlägt diese Arbeit vor, Clustering-Algo-rithmen und Grapheneinbettung auf Modelle von Maschineninteraktionen anzuwenden, um die strukturelle Stabilität von Produktionssyste-men zu analysieren und strukturelle Verände-rungen der Systeme vorherzusagen. Es wurde erfolgreich das Clustering mit stochastischen Blockmodellen auf Produktionssysteme übertra-gen sowie mit der statistischen Grapheneinbet-tung zur Forschung von komplexen Netzwerken und Graph Machine Learning beigetragen.

Porträt Ait Alla, A.

Ait Alla, A.
Entwicklung eines Referenzmodells für eine echtzeitfähige zustandsorientierte Instandhaltung von komplexen technischen Systemen
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Ziel: Zustandsorientierte Instandhaltung

Im Rahmen der Dissertation wurde ein Zustandsüberwachungssystem (Condition Monitoring System, CMS) entwickelt, das mithilfe des Komplexe-Ereignisverarbeitung-Ansatzes (Complex Event Processing, CEP) die Echtzeit-Überwachung eines Systemzustands erreicht, Störungsursachen identifiziert und den Zustand technischer Komponenten bewertet. Das erfordert neue, auf ereignisgesteuerten Architekturen basierende Informationslandschaften. Die Arbeit untersucht einerseits per Referenzmodell, wie die CMS-Struktur für den erfolgreichen Einsatz des CEP-Ansatzes entworfen werden muss, und andererseits die Methodik zur Konfiguration des CMS, damit Sensordaten verschiedener Komponenten in Echtzeit zur richtigen Einschätzung globaler Bedingungen zueinander in Beziehung gesetzt werden können.

Porträt Werthmann, D.

Werthmann, D.
RFID-basierte Fahrzeugidentifikation und EPCIS-basierter Datenaustausch zur Verbesserung der Fahrzeugdistribution
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2020 [DOI]

Effizient vom Automobilwerk zum Händler

Der schnelle und kostengünstige Transport neuer Fahrzeuge vom Werk zum Händler, die sogenannte Fahrzeugdistribution, ist für Automobilhersteller ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Innerhalb der Dissertation wird untersucht, welchen Beitrag die automatische Identifikation von Fahrzeugen mit RFID-Technik hierzu leisten kann. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, ob der XML-basierte EPCIS-Standard geeignet ist, die so erzeugten Daten effizient den beteiligten Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse der Arbeit weisen darauf hin, dass durch den Einsatz der beiden genannten Technologien die Transparenz in Distributionsprozessen gesteigert und somit deren Wirtschaftlichkeit verbessert werden kann.

Porträt Khaliq, K. A.

Khaliq, K. A.
Vehicular Ad Hoc Network: Flooding and Routing Protocols for Safety & Management Applications
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019 [DOI]

Ad-hoc-Netzwerke in Fahrzeugen

Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen an Vehicular Ad hoc Networks (VANET), die sich aus der hohen Mobilität der Fahrzeuge, ihrer kurzen Kontaktdauer und der Verkehrsüberlastung auf Straßen ergeben. Das vorgeschlagene MAC-basierte adaptive Link-Layer-Routing-Protokoll kombiniert die Funktionalität der Topologie mit positionsbasiertem Routing. Die Neuausrichtung des Routings auf der Datenverbindungsschicht (Link Layer) wird berücksichtigt. Neben der theoretischen Analyse von Anwendungen für den Einsatz in Fahrzeugen und der Darstellung von Flooding- und Routing-Verfahren zur Verbreitung von Warnungen in einem Netzwerk beschäftigt sich die Arbeit auch mit Experimenten zur Validierung der Nutzung von VANETs mit neuesten Technologien.

Porträt Zhang, Q.

Zhang, Q.
Nonlinear Model Predictive Control for Industrial Manufacturing Processes with Reconfigurable Machine Tools
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019

Hochflexible Auftragsorganisation

Trotz des Risikos hoher Auslastungen (WIP), langer Vorlaufzeiten und geringer Zuverlässigkeit in der Lieferzeit, insbesondere bei unvorhersehbaren Ereignissen, spielt eine hochflexible Auftragsorganisation in heutigen Fertigungssystemen eine sehr wichtige Rolle. Anpassungen werden typischerweise durch arbeitsorientierte Ansätze erreicht. Die Dissertation betrachtet eine maschinenbasierte Kapazitätsanpassung über Reconfigurable Machine Tools (RMTs) und schlägt vor, den WIP-Level direkt zu steuern. Ein ergänzender Feedback-Ansatz mittels Nonlinear Model Predictive Control (NMPC) wird realisiert. Anhand numerischer Simulationen wird gezeigt, dass das WIP durch den Einsatz von RMTs praktisch asymptotisch stabilisiert werden kann.

Porträt Wang, M.

Wang, M.
Ein methodisches Konzept zur Unterstützung der Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen in Richtung eines nachhaltigen städtischen Güterverkehrs
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019

E-Mobilität in der Stadtlogistik

Der Einsatz elektrischer Nutzfahrzeuge (ECVs) kann die Verwirklichung eines nachhaltigen städtischen Güterverkehrs (UFT) unterstützen. Allerdings ist deren kommerzielle Nutzung bisher relativ gering geblieben. Die Eigenschaften von ECVs und die Präferenzen des UFT zu kombinieren und quantitativ zu bewerten, könnte die Marktdurchdringung erhöhen. Daher wurde in der Dissertation das Sustainable ECV-UFT Matching Concept entwickelt und mittels einer Simulationsplattform implementiert. Die Bewertungsmethodik markiert die Vielzahl der möglichen ECV-UFT-Kombinationen quantitativ bezüglich wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Gesichtspunkte. Die Bestimmungsmethodik dient Entscheidern anschließend zur Auswahl passgenauer Kombinationen.

Porträt Beinke, T.

Beinke, T.
Kooperative Errichtung der Offshore-Windenergie - Konzeptionelle Entwicklung einer lieferketten- und projektübergreifenden Logistikgestaltung
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019

Windenergie: Kooperation & Kollaboration

In der Arbeit wird das Thema der Planung und Steuerung im Netzwerk der Errichtungsphase der Offshore-Windenergie betrachtet. Die Veränderungs- und Optimierungsbedarfe der Branche motivieren einen wissenschaftlichen Diskurs, der über die bestehenden Grenzen hinausgeht. Das Ergebnis dieser Arbeit umfasst den Nachweis von Effizienzsteigerungspotenzialen sowie Ansätze zur Umsetzung von Ressourcen- und Information-Sharing in der Errichtungsphase der Offshore-Windenergie. Hierzu wurden Ansätze der kooperativen Logistik und eine Verbindung von lieferkettenweiten und projektübergreifenden kollaborativer Logistikgestaltung entwickelt sowie die nötigen Erfolgsfaktoren für die Implementierung erarbeitet.

Porträt Rolbiecki, M.

Rolbiecki, M.
Einfluss der Handhabung textiler Halbzeuge auf die Qualität von Preforms
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019 [DOI]

Zulässige Beanspruchung von Preforms

Bei der Produktion von Rotorblättern für Wind-energieanlagen werden textile Halbzeuge durch zahlreiche Handhabungsprozesse beansprucht. Dabei stellt sich die Frage, wie stark die Halbzeu-ge im Produktionsprozess belastet werden dür-fen, ohne dass Schäden im späteren Faserkunst-stoffverbund hervorgerufen werden. In dieser Dissertation wurde die Prozesskette zur Herstel-lung von Preforms unter dem Gesichtspunkt von Handhabungseffekten analysiert. Durch die ex-perimentelle Untersuchung von künstlich be-schädigten Textilproben konnte der Einfluss von Handhabungsbelastungen auf die Qualität von Preforms sichtbar gemacht werden.

Porträt Bernardo Pinto, M.

Bernardo Pinto, M.
Robust Capacitated Vehicle Routing Problem with Uncertain Demands
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019

Robustheit und Lösungsgüte verbessern

Der Faktor Unsicherheit unterscheidet heutige Entscheidungsprobleme von traditionellen mathematischen Optimierungsproblemen. Robuste Lösungen haben oft eine Verschlechterung der Lösungsgüte zur Folge, z.B. bei der Tourenplanung. Experimente im Rahmen der Dissertation zeigten erhebliche Verbesserungen gegenüber einem deterministischen Ansatz durch die Verfeinerung zum Static and Stochastic Capacitated Vehicle Routing Problem with Stochastic Demands. Das neue entwickelte mathematische Entscheidungsmodell basiert auf einer Mean Absolute Deviation-Zielfunktion (MAD). Sie kombiniert die Minimierung der erwarteten geplanten Transportkosten (Optimalität) und der mittleren absoluten Abweichung der Transportkosten der zweiten Stufe (Robustheit).

Porträt Behmanesh, E.

Behmanesh, E.
A Flexible Integrated Forward / Reverse Logistics Model with Random Path
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019

Flexibles Netzwerkdesignmodell

Das Design heutiger Supply-Chain-Netzwerke muss erlauben, mit niedrigsten Kosten den bestmöglichsten Kundenservice sicherzustellen und Umweltstandards einzuhalten. Unternehmen stehen in der Pflicht, Produkte am Ende zurückzunehmen. Die Bedeutung von Transportkosten und Kundenzufriedenheit motivierte ein flexibles Netzwerkdesignmodell, das den Rückwärtsfluss in das Forward/Reverse Supply Chain-Modell integriert. Das zyklische, siebenstufige logistische Netzwerkproblem wurde als NP-hartes gemischt ganzzahliges Problem aufgestellt und durch die vollständige Modellierung des Vorwärtsflusses erweitert. Um eine fast optimale Lösung zu finden, wurde ein memetischer Algorithmus mit Nachbarschaftssuche und eine neue Darstellung von Chromosomen entwickelt.

Porträt Liu, P.

Liu, P.
Decentralized Robust Capacity Control of Job Shop Systems with Reconfigurable Machine Tools
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2019

Maschinenorientierte Kapazitätsregelung

Produzenten stehen durch die individuellen Anforderungen der Kunden an Variationen von Produkten, Mengen und Lieferterminen vor vielfältigen Herausforderungen. Rekonfigurierbare Werkzeugmaschinen und Operator-based Robust Right Coprime Factorization (RRCF) bieten einen Ansatz für eine neue Kapazitätsregelung. Hauptziel der Dissertation war Entwicklung einer maschinenorientierten Kapazitätsregelung, die mit einem klassischen proportional-integral-derivativen (PID) Regler verglichen wurde. Es wurde eine dezentrale Regelungsstruktur verwendet. Aus den Simulationsergebnissen kann geschlossen werden, dass RRCF Eilaufträge und Verzögerungen innerhalb einer kürzeren Einschwingzeit ausgleicht und weniger Überschreitungen aufweist als PID.

Porträt Nabati, E.

Nabati, E.
Understanding and Fulfilling Information Needs of Stakeholders along Product Lifecycles - Applying Data Analytics in Product Life-Cycle Management
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2018

Porträt Daudi, M.

Daudi, M.
Trust in Sharing Resources in Logistics Collaboration
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2018

Vertrauen in der gemeinsamen Nutzung von Logistikressourcen

Effiziente Ressourcennutzung in der Logistik erfordert Vertrauen, um Partner bei der Zusammenarbeit zu unterstützen. Vertrauensunsicherheiten aufgrund von Partnerverhalten und kollaborativen Prozessen behindern jedoch die erfolgreiche gemeinsame Nutzung. Solche Unsicherheiten erschweren die Bemühungen zur Reduzierung von Logistikkosten, Unterauslastung von Sachwerten und schaden der Umwelt. In dieser Dissertation wurde daher ein Trust-Mechanism-Konzept (TrustMech) entwickelt, um Partner bei der Vorhersage der Vertrauenswürdigkeit potenzieller Netzwerke zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen zu helfen. Der TrustMech enthüllt, wie das Partnerverhalten unter dem Einfluss von kollaborativen Logistikprozessen zu vertrauensvollen Ergebnissen führt. Der TrustMech steht auf einem konzeptionellen Paradigma der sozialen Wahrnehmung und seine Validierung und Anwendung basiert auf Experimenten in Multi-Agenten-Systemen.

Porträt Meinecke, C.

Meinecke, C.
Ein Lösungsverfahren für die integrierte Planung der Produktion in der Werkstattfertigung und den überbetrieblichen Transport
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2017

Integration von Produktion und Transport

Das in dieser Arbeit vorgestellte Lösungsverfahren für die integrierte Produktions- und Transportplanung basiert auf einem Framework, das durch eine mehrstufige Dekomposition und Integration der Teilprobleme gekennzeichnet ist. Es beruht auf einer neuen Strukturierung des gesamten Planungsprozesses und greift dennoch zur Lösung der Teilprobleme auf bekannte Methoden zurück. Die Ergebnisse dieser Evaluation zeigen, dass die Gesamtkosten der durch die Vergleichsverfahren ermittelten Gesamtplanungsergebnisse um bis zu 26% über denen des hier entwickelten Lösungsverfahrens liegen. Darüber hinaus konnte in einer Sensitivitätsanalyse nachgewiesen werden, das der Einsatz dieses Lösungsverfahren in einem breiten Kostenspektrum vorteilhaft ist.

Porträt El-Berishy, N.

El-Berishy, N.
Green Logistics Oriented Framework for the Integrated Scheduling of Production and Distribution Networks - A Case of the Batch Process Industry
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2017

Werkzeug für Grüne Logistik

Konsumprodukte werden heute vorrangig in Losen produziert und transportiert. Bedingt durch die Bedürfnisse der anwachsenden Weltbevölkerung nimmt die Menge der transportierten Konsumgüter deutlich zu. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher ein Framework zur Umsetzung von Green Logistics-Konzepten in der Losfertigung entwickelt. Es bietet integrierte taktische und operative Planungsebenen, um Produktions- und Distributionsentscheidungen zu optimieren. Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass Einsparungen in Höhe von zirka 43 Prozent der ökonomischen und ökologischen Kosten erreichbar sind. Mit dem Aufbau eines solchen Frameworks wurde ein praxistaugliches Werkzeug geschaffen, das gleichzeitigen ökonomischen und ökologischen Erfolg ermöglicht.

Porträt Burwinkel, M.

Burwinkel, M.
Standardisierung von Robotiksystemen in der Logistikfabrik der Zukunft - Konzeptentwicklung zur ontologischen Modularisierung und Konfiguration technischer Systemarchitekturen
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2017

Standardlösungen durch modulare Roboter

Die Dissertation beschreibt ein Konzept für ein übergreifendes Modul- und Konfigurationsmanagement industrieller Robotiksysteme in Logistikprozessen. Diese Prozesse sind aufgrund ihrer Dynamik technisch schwer beherrschbar, sodass vielzählige technische Komponenten eingesetzt werden. Das führt zu kostenintensiven Insellösungen statt zu ökonomisch vorteilhaften Standardprodukten. Basierend auf den Grundsatzideen des Mass Customization wird eine Systematik zur prozessindivididuellen Modularisierung und Konfiguration von Robotersystemen entwickelt. Ontologien dienen stellen den zentralen Ansatz hierfür dar. Das übergreifende Konzept ermöglicht eine integrative und übergreifende Modulbildung und –verwendung, sodass Insellösungen reduziert werden.

Porträt Ehm, J.

Ehm, J.
Integrierte Planung von Produktions- und Transportprozessen mittels gemischt-ganzzahliger Optimierung
GITO Verlag, Berlin. 2017

Produktion und Transport optimal aufeinander abstimmen

In der industriellen Praxis werden Produktions- und Transportplanung bisher im Allgemeinen separat voneinander vorgenommen, während die physischen Prozesse innerhalb eines Produktionsnetzwerks jedoch in wechselseitiger Abhängigkeit stehen. Dies lässt vermuten, dass die bisher genutzten Planungsansätze keine optimalen Lösungen erzeugen. Dieser Vermutung geht die Arbeit auf den Grund, indem zum einen die Unterschiede zwischen separater und integrierter Produktions- und Transportplanung untersucht werden und zum anderen ein neues Lösungsverfahren zur Berechnung integrierter Pläne entwickelt und anhand von Beispielszenarien evaluiert wird.

Porträt Grundstein, S.

Grundstein, S.
Fertigungsregelung flexibler Fließfertigungen und Werkstattfertigungen zur Einhaltung von Lieferterminen - Integration von Auftragsfreigabe, Arbeitsverteilung, Reihenfolgebildung und Kapazitätssteuerung unter Nutzung des Potenzials Cyber-Physischer Produktionssysteme
GRIN Verlag, München. 2017

Cyberphysische Fertigung integriert steuern

Einhergehend mit der Entwicklung im Rahmen der „Industrie 4.0“ in Richtung Cyber-Physischer Produktionssysteme verschiebt sich das Aufgabengefüge von Produktionsplanung und Fertigungssteuerung zugunsten letzterer, so dass neben Auftragsfreigabe und -überwachung auch die Arbeitsverteilung, Reihenfolgebildung und Kapazitätssteuerung zu den Aufgaben der Fertigungssteuerung zählen. In dieser Arbeit wurde eine Methode der Fertigungssteuerung entwickelt, welche die veränderte Rolle und das verbreiterte Aufgabenspektrum der Fertigungssteuerung in einem Cyber-Physischen Produktionssystem berücksichtigt und an Anwendungsfällen der flexiblen Fließfertigung und der Werkstattfertigung im Vergleich mit konventionellen Verfahren der Fertigungssteuerung evaluiert wurde.

Porträt Gorldt, C.

Gorldt, C.
Konzeption und Entwicklung einer Planung und Steuerung von Ladungsträgern in der Logistik
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2016

Transparenz in der Transportlogistik

Der Bedarf nach sogenannten intelligenten, innovativen und effizienten Transportsystemen nimmt in der Logistik immer mehr zu. Um diesen Bedarf decken zu können, sind Konzepte gefragt, die nachhaltig zu einer Güterverkehrsvermeidung führen können. Diese Arbeit konzipiert und entwickelt ein System, das die Planung und Steuerung von Ladungsträgern in der Logistik unterstützt, um diesen Bedarf decken zu können. Dazu werden die Grundlagen aller für das Thema relevanten Bereiche ausführlich erläutert. Die exemplarische Integration und Umsetzung ermöglicht die Überprüfung der definierten Ziele im Hinblick auf ihre Erfüllung, was die Überprüfung der Wirksamkeit des Systems gewährleistet. Eine abschließende Diskussion zeigt weiteren Forschungsbedarf auf diesem Feld auf.

Porträt Lewandowski, M.

Lewandowski, M.
Entwicklung eines Integrationsmodells zur Zustandserfassung und Optimierung der Instandhaltung komplexer technischer Systeme
epubli, 2016

Moderne Instandhaltungssysteme im Fokus

Die Instandhaltung komplexer technischer Systeme ist aus betrieblicher Sicht eine große Herausforderung. Hier verspricht die zustandsorientierte Instandhaltung eine verbesserte Planung und Steuerung der Instandhaltungstätigkeiten, wobei vor allem der Einsatz von technischen Hilfsmitteln zur Zustandserfassung vermehrt an Bedeutung gewinnt. Diese Arbeit untersucht dazu die Fragestellung, inwieweit die Entwicklung eines Integrationsmodells zur Zustandserfassung und Optimierung der Instandhaltung komplexer technischer Systeme erforderlich ist. Im Ergebnis wird ein umfassendes Vorgehen zur erfolgreichen Integration zustandsorientierter Instandhaltungsmethoden im komplexen betrieblichen Umfeld entwickelt und in einer Fallstudie am Beispiel von Hafenumschlaggeräten erprobt.

Porträt Tan, Y.

Tan, Y.
Extension, Configuration and the Advantages of the Shifting Bottleneck Approach for Solving Dynamic Job Shop Scheduling Problems in Production and Logistics Processes
In: Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 23. GITO Verlag, Berlin. 2016

Job Shop-Produktionsfeinplanung

Produktionsfeinplanung spielt eine wesentliche Rolle für die intelligente Produktion bei der Industrie 4.0. Zudem fordert der Wettbewerb die Hersteller bei Kundenaufträgen zu höherer Termintreue. Die Dissertation erweitert das Shifting-Bottleneck (SB)-Verfahren mit der Variablen Nachbarschaftssuche (VNS), um das weitgehend für die Modellierung von Make-to-Order-Fertigungsprozessen verwendete Job Shop-Feinplanungsproblem zu lösen, und sie erstellt Richtlinien für die Konfiguration des Verfahrens. Durch rechnerische Experimente an Benchmark-Instanzen mit bis zu 150 Aufträgen und 20 Maschinen sowie durch den Vergleich mit den State-of-the-Art-Ansätzen zeigen die Ergebnisse, dass das entwickelte SB-Verfahrene derzeit der vielversprechendste Ansatz für die Praxis ist.

Porträt Morales Kluge, E.

Morales Kluge, E.
Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung computerbasierter Planspiele für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Kooperationsnetzwerken
epubli, 2016

Vorgehensmodell zur Planspielentwicklung

Das Gelingen einer Unternehmenskooperation wird im KMU durch die Kooperationskompetenzen seiner Mitarbeiter bestimmt. Mitarbeiter, die bisher keinen direkten Bezug zu den Kooperationsabläufen hatten, sehen sich vor neue Aufgaben gestellt, die sie nicht immer bewältigen können. Für die Vermittlung dafür notwendiger Kompetenzen haben sich Planspiele als anerkannte Methode bewährt. Die Dissertation entwickelt dazu ein Vorgehensmodell, das aus der Analyse der betrieblichen Ist-Situation wesentliche Gestaltungselemente für einen unternehmensindividuellen Planspielentwurf herausarbeitet. Mit dem daraus entwickelten Planspiel können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anhand authentischer Kooperationsszenarien ihre Fertigkeiten trainieren.

Porträt Isenberg, M.-A.

Isenberg, M.-A.
Produktionsplanung und -steuerung in mehrstufigen Batchproduktionen - Methoden der Loskomposition und -terminierung bei stufenspezifischen Auftragsfamilien
2016

Kurze Durchlaufzeiten bei großen Losen

Das Dilemma der Ablaufplanung ist eine wohlbekannte Planungsherausforderung der Fertigungsindustrie und beschreibt den Zielkonflikt minimaler Durchlaufzeiten und maximaler Kapazitätsauslastungen. Dass die wechselseitige Einflussnahme keinesfalls geradlinig ist, verdeutlicht diese Forschungsarbeit. Sie entwickelt Planungs- und Steuerungsmethoden für mehrstufige simultane Losfertigungen mit stufenspezifischen Auftragsfamilien. Ihre Adaption auf ein Anwendungsszenario der Automobilindustrie erzielt drastische Durchlaufzeitreduktionen bei gleichzeitig wirtschaftlichen Losgrößen. Dieses Ergebnis demonstriert, dass konkurrierende Ziele keiner generellen Trade-Off-Funktion folgen und spezifische Planungsansätze beidseitig sinnhafte Lösungen erzeugen können.

Porträt Thamer, H.

Thamer, H.
3D Objekterkennung von ungeordneten Stückgütern für die automatische Entladung von Containern
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 21. GITO Verlag, Berlin. 2016

Intelligente und robuste Objekterkennung

Die rasanten Fortschritte im Bereich der 3D-Sensorik und der künstlichen Intelligenz ermöglichen die Entwicklung kognitiver und flexibler Robotersysteme, die keine im Vorfeld festgelegten und konstanten Umgebungsbedingungen erfordern und auch auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können. Die Entwicklung eines flexiblen Entladeroboters für unterschiedliche Stückgüter aus Containern erfordert eine Objekterkennungsmethode, die in der Lage sein muss, einzelne Stückgüter aus mehreren Formklassen und mit unbekannten Ausmaßen korrekt erkennen und lokalisieren zu können. Im Rahmen der Dissertation wurde eine entsprechende Methode entwickelt und anhand realistischer Testszenarien und mithilfe simulierter Sensordaten in einem Demonstrator evaluiert.

Porträt Toonen, C.

Toonen, C.
Kapazitätssteuerung auf Basis rekonfigurierbarer Werkzeugmaschinen - Potenziale und Grenzen am Beispiel der Werkstattfertigung
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 22. GITO Verlag, Berlin. 2016

Höhere Flexibilität in der Produktion

Die Kapazitätssteuerung hat in der Fertigung die Aufgabe, eine hohe logistische Zielerreichung zu realisieren. Dies erfordert eine gewisse Kapazitätsflexibilität, die üblicherweise über den flexiblen Einsatz der vorhandenen Mitarbeiter sowie über Angleichungen der Arbeitszeit erschlossen wird. Darüber hinaus kann künftig die Verfügbarkeit rekonfigurierbarer Werkzeugmaschinen die Kapazitätsflexibilität erhöhen. Vor diesem Hintergrund diskutiert diese Arbeit die Potenziale und die Grenzen solcher Maschinen für die Kapazitätssteuerung in der Werkstattfertigung. Dabei kann der positive Einfluss rekonfigurierbarer Werkzeugmaschinen auf wirtschaftlich relevante Zielgrößen wie Bestand, Durchlaufzeit, Termintreue und Auslastung gezeigt werden.

Porträt Weimer, D.

Weimer, D.
Verfahren zur Merkmalsbeschreibung von Oberflächendefekten für den Einsatz von maschinellem Lernen in der optischen Inspektion metallischer Mikrobauteile
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2016

Deep Learning in der optischen Inspektion

Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse von Bilddaten und einer zuverlässigen Detektion funktionsrelevanter Bauteildefekte. Dabei werden zwei unterschiedliche Strategien untersucht. Bei der ersten Strategie werden bestehende Verfahren aufgegriffen und auf die gegebene Problemstellung adaptiert. Konkret werden Verfahren der Multiskalenanalyse mit statistischen Merkmalsrepräsentationen kombiniert. In der zweiten Strategie wird ein neues Paradigma des maschinellen Lernens aufgegriffen. Deep Learning generiert hierarchische und nicht-lineare Merkmalsrepräsentationen, die automatisch aus reinen Sensordaten gelernt werden. Untersuchungsgegenstand sind dabei vor allem die unterschiedlichen Designauslegungen von Netzwerkarchitekturen.

Porträt Harjes, F.

Harjes, F.
Selbststeuernde Disposition im Umlaufmanagement von Verleihartikeln
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2016

Selbststeuernde Disposition

Global ausgerichtete Märkte für kundenindividuelle Produkte konfrontieren Unternehmen mit zunehmend komplexen und dynamischen Logistik- und Produktionskreisläufen. Die Handhabung von Prozessen in solchen Netzwerken ist unternehmensintern und in Unternehmenskooperationen eine enorme Herausforderung. Innovative Steuerungsmethoden bieten hier Lösungen. Diese Arbeit betrachtet die Anwendung des Paradigmas der Selbststeuerung auf das Umlaufmanagement von Verleihartikeln am Beispiel der Veranstaltungsbranche. Hierzu werden Methoden zur selbststeuernden Routenplanung und Auftragsdisposition technisch und methodisch dem Anwendungsszenario entsprechend adaptiert und zu einem selbststeuernden Dispositionssystem zusammengeführt.

Porträt Schweizer, A.

Schweizer, A.
Konzeption und Bewertung dynamischer Logistikprozesse für Netzwerke der Offshore-Windenergie
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 19. GITO Verlag, Berlin. 2015

Standards für mehr Transparenz

Nur wenige Strategien aus Produktion, Transport und Installation von Onshore- sind auf Offshore-Windenergieanlagen übertragbar, denn dort herrschen härtere Bedingungen (Wetter, Schiffstransporte etc.). Die je nach Projekt unterschiedlichen Produktions- und Logistiknetzwerke müssen großen logistischen Herausforderungen und einer hohen Dynamik gerecht werden. Gängige IT-Systeme decken die Anforderungen an Planung, Steuerung, Ereignissimulation und Zustände nur ungenügend ab. Als Grundlage für ein IT-System entwickelt diese Arbeit ein Informationsfluss-Konzept zur Transparenzsteigerung für Logistiknetzwerke der Offshore-Windenergie, leitet Installations- und Logistikkonzepte dafür ab, setzt sie prototypisch um und überführt sie in Standardprozesse.

Porträt Maier, M.

Maier, M.
Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise für bionischen Leichtbau
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2015

Leichtbauprinzipien aus der Natur

In den Ingenieurswissenschaften ist leichtbaugerechtes Konstruieren als ein etablierter Prozess bekannt. Der darin enthaltene Arbeitsschritt der Konzeptfindung ist jedoch kritisch, weil er in der Regel ausschließlich durch Erfahrung und mit Hilfe bestehender Konstruktionen bewältigt wird. Die Natur hat durch die Evolution eine Vielzahl ausgereifter Leichtbauprinzipien hervorgebracht, die als Vorbilder für innovative Konzepte technischer Konstruktionen dienen können. Eine entsprechende Erweiterung des in den Ingenieurwissenschaften etablierten Vorgehens um die Leichtbauprinzipien der Natur führt zu einer Vielzahl an innovativen Leichtbaukonzepten und erweitert damit das Potenzial für hoch effektive Konstruktionen.

Porträt Zúñiga Arriaza, R. E.

Zúñiga Arriaza, R. E.
Modelling of supply chain processes in the mineral raw materials industry from the perspective of EM, SCOR and DCOR models
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2015

Modelle für Prozesse in der Bergbauindustrie

Anders als für die Prozesse der produzierenden Industrie gibt es für die in der Bergbauindustrie nur wenige Anwendungen von standardisierten Modellierungswerkzeugen für Lieferketten (Supply Chains). Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen in der Bergbauindustrie im Vergleich zur Fertigungsindustrie, führt detaillierte Analysen zu den Prozessen durch und entwickelt Modelle. Dabei konzentriert sie sich auf die Beschaffung, also die Erkundungs-, Gestaltungs-, Konstruktions- und Gewinnungsprozesse. Die Entwicklung der Modellierung dieser Prozesse erfolgte mithilfe integrierter DCOR- und SCOR-Modelle. Diese wurden auf die jeweiligen Prozesse angepasst und, um die Implementierung zu unterstützen, auch an die branchentypische Sprache.

Porträt Georgise, F. B.

Georgise, F. B.
Manufacturing industry supply chain modeling and improvement in developing countries
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2015

Modell für Integrierte Supply Chain

Die Produktion in den Industrie- und den Entwicklungsländern verändert sich rasant, und es heißt, dass nicht die Unternehmen, sondern die Supply Chains (SC) miteinander konkurrieren. Von den einzelnen Unternehmen wird erwartet, dass sie zur Verbesserung der gesamten SC beitragen. Dafür bedarf es eines geeigneten prozessorientierten Beschreibungsmodells. Vielversprechend ist das Supply-Chain-Operations-Reference-Modell. Es fokussiert jedoch den Bedarf in den Industrieländern, wo sich besonders die am Anfang gelagerten Prozesse dieses Modells von denen in den Entwicklungsländern unterscheiden. Das wurde bisher nicht berücksichtigt. Mit dem Blick auf die Geschäftsprozesse untersucht diese Arbeit die Eigenschaften von SC, die eine Anpassung des Modells ermöglichen.

Porträt Daschkovska, K.

Daschkovska, K.
Electronic Seals and their Influence on the Dynamics of Container Logistics
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2015

Technologie für Container-Sicherheit

Ziel von Elektronischen Siegeln (E-Seals) ist die Sicherung und Sicherheit von Containern während der Transportprozesse. Die Vorteile dieser Technologie sowie deren systematischer Einfluss auf die Dynamik der Containertransporte wurden untersucht und systematisch analysiert. Mehrere theoretische Modelle wurden dazu entwickelt. Das Ergebnis wurde in Kosten-Nutzen-Analysen für acht verschiedene Business Cases simuliert, daraus wurde die Verwendung von verschiedenen E-Seals-Typen in Container-Systemen empfohlen. Ebenso wurden die realisierbaren Vorteile der E-Seals und die Rahmenbedingungen für deren Anwendung aufgezeigt.

Porträt Lappe, D.

Lappe, D.
Durchlaufzeitharmonisierende Kapazitätssteuerung in der Werkstattfertigung - Erweiterung der kurzfristigen Kapazitätsflexibilität durch den Einsatz rekonfigurierbarer Werkzeugmaschinen
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 20. GITO Verlag, Berlin. 2015

Harmonisierte Produktionsdurchlaufzeiten

Die präzise Planung der voraussichtlichen Durchlaufzeit einzelner Aufträge ist elementar wichtig für produzierende Unternehmen, um darauf aufbauend den frühestmöglichen Liefertermin exakt abschätzen zu können. Kürzere Lieferzeiten stellen hierbei einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen dar. Aufgrund komplexer Materialflussstrukturen führen externe Nachfrageschwankungen insbesondere in Werkstattfertigungen jedoch zu stark streuenden Durchlaufzeiten und einem großen Anteil an Liegezeiten. Hier setzt das Konzept der durchlaufzeitharmonisierenden Kapazitätssteuerung an, mit dem eine verbesserte Planbarkeit der Durchlaufzeit durch Berücksichtigung der Potenziale rekonfigurierbarer Werkzeugmaschinen erzielt werden kann.

Porträt Klein, D.

Klein, D.
Berücksichtigung des inneren Werkstückzustands bei der Arbeitsplanung am Beispiel des Bauteilverzugs von hochfesten Stahlbauteilen der Antriebstechnik
In: Thoben, K.-D.; Müller, D. H. (eds.): Bremer Schriften zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung. Verlagsgruppe Mainz GmbH, zgl. Elektronische Bibliothek (E-LIB) der Universität Bremen, 2015

Zwei Planungshilfsmittel gegen Fehler

Nacharbeit kostet Geld, und je später ein Fehler nachgearbeitet werden muss, desto teurer wird es. Die Fehlerfortpflanzung bedeutet eine Potenzierung der Fehlleistungsaufwendungen. Eine vorausschauende Planung kann also viel Geld sparen. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Arbeitsplanung und hier im Speziellen die Arbeitsplanerstellung so zu unterstützen, dass der innere Werkstückzustand in der Planung von hochfesten Stahlbauteilen der Antriebstechnik hinsichtlich des Verzugs beschrieben werden kann. Dadurch sollen ungewollte Maß- und Formänderungen schon in der Planung antizipiert und berücksichtigt werden können. Als Lösung sind während der Forschungen zwei Planungshilfsmittel (Handlungsempfehlungen und Prozesskettenvergleich) erstellt worden.

Heger, J.
Dynamische Selektion von Regeln zur Reihenfolgeplanung in der Werkstatt- und flexiblen Fließfertigung
Springer Vieweg, Wiesbaden. 2014 [DOI]

Signifikant bessere Prognoseergebnisse

Die Reihenfolgeplanung ist ein hochkomplexes Problem mit hoher Relevanz für Industrieunternehmen. In der dynamischen Werkstatt- und flexiblen Fließfertigung werden dazu vielfach Prioritätsregeln eingesetzt. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, wurde in dieser Arbeit ein Verfahren zur dynamischen Auswahl beziehungsweise Adaption entwickelt. Mithilfe der Gaußsche Prozesse Regression werden Prognosemodelle berechnet, auf deren Basis die geeigneten Regeln dynamisch ausgewählt werden. Die Evaluation in der Werkstatt- und flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass so signifikant bessere Prognoseergebnisse erreicht werden und das neu entwickelte Steuerungsverfahren zu deutlichen Leistungssteigerungen führt.

Porträt Lütjen, M.

Lütjen, M.
Modellierungskonzept zur integrierten Planung und Simulation von Produktionsszenarien entwickelt am Beispiel der CFK-Serienfertigung
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2014

Acht Modellebenen eingebunden

Die Industrialisierung der CFK-Fertigung bedarf neuer Planungswerkzeuge, um effizientere Produktionssysteme zu entwickeln. In dieser Arbeit wird ein neues Modellierungskonzept zur digitalen Produktionssystementwicklung vorgestellt, das im Kontext der „Digitalen Fabrik“ die integrierte Planung und Simulation von komplexen CFK-Produktionsszenarien untersucht. Mit dem Ziel der automatischen Simulationsmodellgenerierung wurde eine domänenspezifische Modellierungssprache mit entsprechendem Fabrikdatenmodell entwickelt, die eine integrierte Beschreibung von Fertigungs- und Logistikablaufen erlaubt. Mittels acht Modellebenen ermöglicht das neue Modellierungskonzept GRA MOSA eine effiziente Verwaltung alternativer Planungsvarianten.

Porträt Philipp, T.

Philipp, T.
Messung und Bewertung selbststeuernder Produktionssysteme
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2014

Ein Dreikomponenten-Evaluierungssystem

Durch den Einsatz selbststeuernder logistischer Prozesse in Produktionssystemen kann die logistische Zielerreichung in Zusammenhang mit steigender Komplexität verbessert werden. In dieser Arbeit wurde dafür ein Dreikomponenten-Evaluierungssystem für selbststeuernde Produktionssysteme entwickelt. Die Hauptaufgabe des Systems ist die Messung der logistischen Zielerreichung im Spannungsfeld von Selbststeuerungs- und Komplexitätsgrad. Das System ist in der Lage, diese Beziehungen darzustellen. Die Validierung erfolgte mithilfe von Simulationsmodellen und Realdaten einer Werkstattfertigung. Um das Anwendungspotenzial zu untersuchen, wurden Simulationen mit variierenden Selbststeuerungs- und Komplexitätsgraden durchgeführt.

Safaei, M.
Delivery time uncertainty in dynamic supply networks
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2014

Bessere Kontrolle, mehr Zuverlässigkeit

Eine schlecht kalkulierbare Größe in komplexen Netzwerken von Lieferanten, Produzenten und Distributoren ist die Unsicherheit. Um sie handhaben zu können, müssen Manager die Ursachen, Einflüsse und Auswirkungen kennen, bestenfalls auch überwachen und steuern können. Hier greift diese Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Hauptarten von Unsicherheiten in komplexen Lieferantennetzwerken. In einer Ereignis-Knoten-Darstellung wurden kritische Pfade definiert und mithilfe einer Kombination aus stochastischen und mathematischen Rechenmodellen wurde die Unsicherheit der Einhaltung eines festen Liefertermins berechnet. Diese Lösung ermöglicht eine zuverlässigere Kontrolle, führt zu mehr Zuverlässigkeit und eröffnet eine Leistungssteigerung in dynamischen Netzwerken.

Kirisci, P. T.
Entwicklung und prototypische Implementierung einer Methode zur Modellierung mobiler Interaktionsgeräte für intelligente Produktionsumgebungen
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2014

Auch technische Gestaltungsempfehlungen

Die Dissertation behandelt die Konzeption einer Gestaltungsmethode für die Modellierung mobiler Interaktionsgeräte mit besonderem Fokus auf intelligente Produktionsumgebungen. Kernergebnis der Arbeit ist eine Methode, die die modellierungsbezogenen Aufgaben zur Gestaltung mobiler Interaktionsgerate (mobile Eingabe-, Ausgabe- und Kommunikationsgeräte) identifiziert und beschreibt. Wesentlicher Bestandteil der Methode ist ein Modellierungswerkzeug auf Basis eines Kontextmodells zur Konfiguration von Arbeitssituationen in intelligenten Produktionsumgebungen. Das Werkzeug ermöglicht die Erzeugung von technischen Gestaltungsempfehlungen für Produktentwickler in den frühen Phasen der Produktentwicklung zum Entwurf mobiler Interaktionsgeräte.

Porträt Decker, A.

Decker, A.
Mono-Material-Strukturen in der automobilen Anwendung zur Erhöhung der Recycelfähigkeit
In: Thoben, K.-D.; Müller, D. H. (eds.): Bremer Schriften zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung, Band 77. Verlagsgruppe Mainz GmbH, Aachen. 2013

Besonders für PET-Verwendung geeignet

Für die hochwertige Verwertung von Kunststoffen ist eine reine Trennung erforderlich. Zur Nutzung der speziellen Materialeigenschaften werden verschiedene Kunststoffe in einem Bauteil kombiniert. Derzeit verfügbare Verfahren sind nicht in der Lage, dieses Gemisch von Kunststoffen zu identifizieren und zu trennen. Durch die Anwendung eines neuen Ansatzes wird gezeigt, dass Bauteile aus nur einem Kunststoff die gleichen Eigenschaften aufweisen. Die Herausforderung in der Sortierung reduziert sich damit erheblich. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das Degradationsverhalten der Kunststoffe. Untersucht wurden die Auswirkungen von Qualität der Substitution und Anteil der Substitution auf verschiedene Materialkennwerte. Zudem wird aufgezeigt, dass besonders PET dafür geeignet ist.

Porträt Freiter, E.

Freiter, E.
Knowledge-based Product and Service Composition for IP Multimedia Subsystems
In: Thoben, K.-D.; Müller, D. H. (eds.): Bremer Schriften zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung, Band 76. Verlagsgruppe Mainz GmbH, Aachen. 2013

Für neue Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsindustrie erlebt eine rasante Veränderung. Die hohe Komplexität der Telekommunikationsnetze (TK-Netze) erschwert jedoch die Entwicklung neuer innovativer TK-Dienste. Das in dieser Arbeit vorgestellte Konzept ermöglicht es, individuellen Kundenanforderungen entsprechende TK-Dienste anzubieten, Entwicklungs- und Wartungskosten zu senken sowie Produktzyklen zu verkürzen. Es wendet das Baukastenprinzip und Ansatze zur Wissensmodellierung an, die an die besonderen TK-Anforderungen angepasst und weiterentwickelt wurden. Als Plattform dient die Standardarchitektur der künftigen TK-Netze, die IP-Multimedia-Subsystems-Architektur. Das Konzept wurde in der Praxis erprobt und wird bereits zur Entwicklung kommerzieller TK-Dienste angesetzt.

Porträt Tervo, J. T.

Tervo, J. T.
Simulationsgestützte Entwicklung von Synchronisationsstrategien für Prozesse produktionslogistischer Systeme am Beispiel der Werkstattfertigung
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 17. GITO Verlag, Berlin. 2013

Verbesserung logistischer Zielgrößen

Ein heterogenes Produktspektrum, schwankende Stuckzahlen und eine stark vernetzte Materialflussstruktur erschweren es, in der Werkstattfertigung alle logistischen Prozesse aufeinander abzustimmen. Eine Lösung ist die Synchronisation der Logistikprozesse. Die Synchronisationstheorie bietet dafür geeignete Methoden an. Um diese Form der dezentralen Selbstorganisation nutzen zu konnen, wird der Bezug zwischen der physikalischen Theorie und den logistischen Prozessen hergestellt. So ist es möglich, Prozesszustand und -fortschritt durch das Konzept der Phasendarstellung zu repräsentieren. Die Kopplung der Phasen führt zu Strategien, die mithilfe einer Simulationsstudie evaluiert werden. Diese Arbeit zeigt, dass so die logistischen Zielgrößen verbessert werden konnen.

Porträt Hinrichs, U.

Hinrichs, U.
Simulationsbasierte Analyse der Dynamik in Produktions- und Logistiknetzwerken unter Verwendung von Methoden der Nichtlinearen Dynamik
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 16. GITO Verlag, Berlin. 2013

Produktionssysteme effizienter gestalten

Die Spezialisierung der Unternehmen hat zu einem stärkeren Drang geführt, Prozesse in Netzwerken zu synchronisieren. Hierbei treten aber auch Effekte auf, denen mit den bewährten Planungs- und Steuerungsmethoden nicht adäquat begegnet werden kann, zum Beispiel das deterministische Chaos, das ein nur scheinbar zufälliges Verhalten hervorrufen kann. Der Einsatz von Methoden der Theorie der Nichtlinearen Dynamik stellt an dieser Stelle einen Ansatz dar, derartige Phänomene zu beschreiben sowie nichtlineare Abhängigkeiten und dynamische Wirkzusammenhänge zu identifizieren. Ziel ist es, Maßnahmen und Strategien zu identifizieren, die einen effizienten Betrieb des Produktionssystems auch bei hohem Komplexitätsgrad und unter dynamischen Randbedingungen gewährleisten.

Porträt Mehrsai, A.

Mehrsai, A.
Feasibility of Autonomous Logistic Processes by Reconfiguration of Business Processes
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 18. GITO Verlag, Berlin. 2013

Heßling, C.
Entwicklung selbstoptimierender Prozesse in der NC-Verfahrenskette
Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen. 2013

Erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung

Der Wettbewerb in der Automobilindustrie zwingt auch den Werkzeugbau zu einer kontinuierlichen Prozessverbesserung. In der Anfertigung bieten sowohl eine automatisierte NC-Programmerstellung als auch die kontinuierliche Verbesserung der Frässtrategien ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung. In der Dissertation wird aufgezeigt, dass sich beide Ansätze bisher widersprechen. Eine Automatisierung der NC-Programmierung basiert auf einer umfassenden Standardisierung der Fertigungsprozesse und verhindert damit die Optimierung der Fertigungsstrategien durch Modifikationen der Anwender. Die in dieser Arbeit entwickelten selbst-optimierenden Prozesse vereinigen die Potenziale für eine Einzelanfertigung mit Ähnlichkeitscharakter.

Wellbrock, E.
Entwicklung eines roboterbasierten Systems zur automatisierten Entnahme variabler logistischer Stückgüter aus deckenhoch beladenen Containern
In: Band 72 von Bremer Schriften zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung. Mainz Verlag, 2012

Sitek, P.
Quality management to support single companies in collaborative enterprise networks
Mainz Verlag, 2012

Uckelmann, D.
Quantifying the Value of RFID and the EPCglobal Architecture Framework in Logistics
Springer, Berlin Heidelberg. 2012 [DOI]

Porträt Liu, H.

Liu, H.
A Dynamic Bottleneck-oriented Manufacturing Control System
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 13. GITO Verlag, Berlin. 2012

Porträt Krohne, F.

Krohne, F.
Entwicklung einer Bewertungsmethode für das Anlaufmanagement bei kleinen und mittleren Unternehmen am Bespiel der Automobilzulieferindustrie
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 15. GITO Verlag, Berlin. 2012

Die Durchfuhrung effizienter Produktanlaufe stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor fur kleine und mittlere Produktionsunternehmen dar. Durch die methodische Beherrschung anlaufbezogener Storfaktoren konnen die Anlaufzielgrosen Zeit, Kosten, Qualitat und Menge realisiert werden. Vorausgesetzt wird die effiziente Anwendung anlaufunterstutzender Konzeptionen, Systematiken, Methoden und Werkzeuge. Hierfur muss strukturiertes Anwendungswissen koordiniert verfugbar sein. Herr Krohne hat in seiner Dissertation eine Bewertungsmethode entwickelt, die Unternehmen dazu befahigt wissensbasiert Verbesserungspotenziale im Produktanlauf zu erschliesen. Mit einer Software wurde diese demonstriert und bei einem Anwendungspartner aus der Automobilzulieferindustrie evaluiert.

Böse, F.
Selbststeuerung in der Fahrzeuglogistik - Modellierung und Analyse selbststeuernder logistischer Prozesse in der Auftragsabwicklung von Automobilterminals
In: Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 14. GITO Verlag, Berlin. 2012

Porträt Stoll, C.

Stoll, C.
Evaluation of the Application of Automatic Conditions Monitoring of Produce in Fresh Food Warehouses
2010

Hans, C.
Konzeption und prototypische Umsetzung eines simulationsbasierten Werkzeugs zur Unterstützung der Konsortialbildung in Virtuellen Organisationen in der Produktion
In: Thoben, K.-D.; Müller, D. H. (eds.): Bremer Schriften zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung. Verlagsgruppe Mainz GmbH Aachen, Aachen. 2010

Bemeleit, B.
Risikomanagement für selbststeuernde logistische Prozesse
In: Thoben, K.-D.; Müller, D. H. (eds.): Bremer Schriftenreihe zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung. Verlagsgruppe Mainz GmbH Aachen, Aachen. 2010

Porträt Pfeffermann, N.

Pfeffermann, N.
An Integrated Management concept of Innovation Communication and its Contribution to a Company’s Value
2010

Porträt Frazzon, E. M.

Frazzon, E. M.
Sustainability and Effectiveness in Global Logistics Systems – An Approach Based on a Long-Term Learning Process
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 11. GITO Verlag, Berlin. 2009

Kolditz, J.
Vorgehensmodell zur Erstellung von Fachkonzepten für selbststeuernde produktionslogistische Prozesse
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 10. GITO Verlag, Berlin. 2009

Schnatmeyer, M.
RFID-basierte Nachverfolgung logistischer Einheiten in der Kreislaufwirtschaft
Mainz Verlag, 2008

Hamann, T.
Lernfähige intelligente Produktionsregelung
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 7. GITO Verlag, Berlin. 2008

Porträt Delhoum, S.

Delhoum, S.
Evaluation of the Impact of Learning Labs on Inventory Control: An Experimental Approach with a Collaborative Simulation Game of a Production Network
In: Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 8. GITO Verlag, Berlin. 2008

de Beer, C.
Untersuchung der Dynamik von selbststeuernden Prozessen in produktionslogistischen Systemen anhand ereignisdiskreter Simulationsmodelle
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 9. GITO Verlag, Berlin. 2008

Seifert, M.
Unterstützung der Konsortialbildung in Virtuellen Organisationen durch prospektives Performance Measurement
In: Bremer Schriften zu Betriebstechnik und Arbeitswissenschaft. Mainz Verlag, 2007

Porträt Rügge, I.

Rügge, I.
Mobile Solutions - Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informations- und Kommunikationstechnologien
In: Herzog, O.; Görg, C.; Scholz-Reiter, B.; Glotzbach, U. (eds.): Advanced Studies Mobile Research Center Bremen. DUV/Teubner Research, Wiesbaden. 2007 [DOI]

Höhns, H.
Konzeption einer adaptiven Auftragskoordination im Rahmen des Supply Chain Managements
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 6. GITO Verlag, Berlin. 2007

Gavirey, S.
Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen - Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen
In: Scholz-Reiter, B. (eds.): Informationstechnische Systeme und Organisation von Produktion und Logistik, Band 5. GITO Verlag, Berlin. 2006