PiQASO

Post-Quantum Cryptography As-a-Service für gängige Übertragungssysteme und Infrastrukturen

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027, Förderung durch EU - DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-06-PQCINDUSTR

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Das PiQASO-Projekt adressiert die dringende Notwendigkeit von quantenresistenten kryptografischen Lösungen, um kritische Infrastrukturen und Daten angesichts fortschreitender Bedrohungen durch Quantencomputing zu sichern. Mit der Weiterentwicklung von Quantenfähigkeiten besteht das Risiko, dass bestehende kryptografische Methoden obsolet werden, wodurch die Vertraulichkeit und Integrität sensibler Informationen gefährdet werden. Das Hauptziel von PiQASO ist es, agile, skalierbare und praktische Lösungen für Post-Quantum Cryptography (PQC) bereitzustellen, die nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können, ohne dass zusätzliche spezialisierte Hardware erforderlich ist.

Das Projekt führt „PQC as a Service“ (PQaaS) ein und bietet operative Implementierungen von NIST-standardisierten Algorithmen wie Dilithium, FALCON und SPHINCS+. PiQASO ermöglicht robuste Verschlüsselung, Authentifizierung und Identitätsmanagement über verschiedene Branchen hinweg und bietet Flexibilität durch Krypto-Agilität – die Anpassung an sich entwickelnde kryptografische Anforderungen. Das Projekt legt Wert auf die sichere Ausführung von PQC und integriert programmierbare Beschleuniger, um die Leistung zu optimieren und gleichzeitig Widerstandsfähigkeit gegen physische und Seitenkanalangriffe zu gewährleisten.

BIBA wird ein umfassendes Demonstrationsszenario bereitstellen – die Sicherung einer Testinfrastruktur für die Luftfahrt. Es wird zeigen, wie ein verteiltes Hardware-in-the-Loop (HIL) Testing im Bereich Luft- und Raumfahrt von sicheren Kommunikationskanälen, gestärkt durch PQC, profitieren kann, um Echtzeitreaktionszeiten (<100ms) sicherzustellen und geistiges Eigentum zu schützen. Mit diesen Fortschritten zielt PiQASO darauf ab, einen nachhaltigen Weg zu quantensicheren kritischen Systemen zu etablieren und Vertrauen sowie Widerstandsfähigkeit in einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft zu fördern.

Ansprechpartner*innen

Stichwörter

Interoperabilität, Telekommunikation und IT, Cyber-Security

LAMAsense

INTEK - LAMAsense / Entwicklung eines digitalen Zwillings für die Instandhaltung und einer Service-Plattform als Nutzerschnittstelle

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026, Förderung durch BMWK

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Digitalisierung, Agrarwirtschaft, Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz, Digitaler Zwilling

Projektlogo Entwicklung eines Qualitätsregelkreis-basierten Assistenzsystems zur nachhaltigen Betriebsmittelplanung für die manuelle und hybride Montage

NaBeMi

Entwicklung eines Qualitätsregelkreis-basierten Assistenzsystems zur nachhaltigen Betriebsmittelplanung für die manuelle und hybride Montage

Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2026, Förderung durch BMWK / IGF

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Das Forschungsprojekt NaBeMi adressiert die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Konsumverhalten und die Herausforderungen von KMU, Nachhaltigkeitsziele in der Produktion umzusetzen. Ziel ist die Entwicklung einer Methodik für nachhaltigkeitsfördernde Betriebsmittel zu entwickeln, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Ein webbasiertes Assistenzsystem unterstützt dabei den Betriebsmittelplanungsprozess für manuelle und hybride Montagesysteme. Die Methodik integriert drei Qualitätsregelkreise, um Konflikte zwischen klassischen und Nachhaltigkeitszielgrößen zu lösen und eine ganzheitliche Betriebsmittelplanung zu ermöglichen. Hierdurch werden Zielkonflikte analysiert und eine hohe Planungsgüte sichergestellt.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Systementwicklung und -planung, Nachhaltigkeit, Produzierendes Gewerbe, Assistenzsysteme

Projektlogo XR-basierter digitaler Assistent zur Stärkung der Fähigkeiten für die Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in sicherheitskritischen industriellen Anwendungen
Projektseite

EMPOWER

XR-basierter digitaler Assistent zur Stärkung der Fähigkeiten für die Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in sicherheitskritischen industriellen Anwendungen

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.06.2025, Förderung durch EU - MASTER-XR Open Call

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Ziel des EMPOWER Projekts ist die Sicherheit für Mensch-Roboter Zusammenarbeiten durch XR-Technologien zu revolutionieren. EMPOWER wird zur Umsetzung der MASTER-Plattform-Tools beitragen, indem es einen neuartigen pädagogischen/schulungstechnischen Ansatz fördert, der in Form eines XR-basierten digitalen Assistenten umgesetzt wird und sich auf die wichtigsten Themen konzentriert: Sicherheit und Ergonomie an sicherheitskritischen Industriearbeitsplätzen, wie z. B. Mensch-Roboter kollaborative Montageprozesse.

Die Ergebnisse von EMPOWER sind für die Ausbildung/Kompetenzentwicklung von Arbeitskräften in industriellen Umgebungen bestimmt, um die Unterstützung und Verbesserung ihrer Lernerfahrung in Bezug auf diese Themen zu gewährleisten.

Ansprechpartner*innen

Stichwörter

Mensch-Technik-Interaktion, Prozessoptimierung und -steuerung, Forschung und Entwicklung, Training & Qualifizierung, AR / VR / Sprache

Projektlogo Entwicklung einer LLM-Pipeline zur Verarbeitung und Umwandlung natürlicher Sprachbefehle zu kontextabhängigen Roboterbefehlen

La2-Mo2

Entwicklung einer LLM-Pipeline zur Verarbeitung und Umwandlung natürlicher Sprachbefehle zu kontextabhängigen Roboterbefehlen

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026, Förderung durch BMWK
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Die Montageindustrie steht vor zunehmender Produktvielfalt und Individualisierung, was Flexibilität erfordert und die Cobot-Automatisierung, insbesondere für KMU, erschwert. Trotz Wachstums des Cobot-Marktes bleibt die häufige Neukonfiguration eine Herausforderung. Eine sprachbasierte Programmierung könnte dies vereinfachen, jedoch fehlt es bisherigen Modellen an Kontextverständnis und Präzision.

Das Projekt La2-Mo2 zielt darauf ab, ein System zu entwickeln, das mithilfe von LLMs Cobots durch natürliche Sprache steuert. Gesprochene Anweisungen sollen interpretiert und in präzise Roboterbefehle umgewandelt werden, um die Cobot-Programmierung zugänglicher zu machen, Komplexität zu reduzieren und insbesondere KMU in flexiblen Montageszenarien zu unterstützen.

Ansprechpartner*innen

Stichwörter

Robotik und Automatisierung, Mensch-Technik-Interaktion, Produzierendes Gewerbe, Assistenzsysteme, Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz