Diskurs: Wie lässt sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion Energie sparen?
Workshop des Forschungsprojektes KIPro „Digitalisierung in der Produktion zur Steigerung der Energieeffizienz – Anwendung von KI“ | BMWi-Themenverbund diskutiert bei Arbeitstreffen an der Universität Bremen über Bedarfe und technische Möglichkeiten
Bremen. Wie lässt sich mithilfe Künstlicher Intelligenz künftig in der Produktion mehr Energie sparen? Das diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung am 11. und 12. Oktober 2017 an der Universität Bremen. Die Wissenschaftler des Instituts für integrierte Produktentwicklung (BIK) und des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik sehen hier große Potenziale. Im Rahmen des Forschungsprojektes „KI unterstützte Plattform zur Assistenz von Produktionssteuerung zur Verbesserung der Energieeffizienz“ (KIPro) haben sie Experten aus ganz Deutschland zu einem gemeinsamen Austausch über dieses Zukunftsthema eingeladen.
Das Projekt KIPro läuft seit September 2015 und zählt zu den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten und im thematischen Verbund "Energieeffizienz durch KI-Technologien" gebündelten Projekten. Der Workshop „Digitalisierung in der Produktion zur Steigerung der Energieeffizienz – Anwendung von KI“ an der Universität Bremen richtet sich an Akteure in diesem Themenverbund und hat zum Ziel, sich auszutauschen, die Entwicklung voranzutreiben und Weichen für künftige Forschungen auf diesem Gebiet zu stellen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BMWi und dem Projektträger Jülich (PTJ) statt. Entsprechend hochkarätig ist sie besetzt.
Diskurs und Impulse für nächstes Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Während des Workshops werden Forschungen im Themenverbund und aktuelle Entwicklungen vorgestellt sowie die Bedarfe der Industrie diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den technischen Herausforderungen wie Datenhandling, Algorithmen und Auswertung sowie unter anderem auf den Fragen, wie gut Unternehmen auf den Einsatz von KI vorbereitet sind, was zur Umsetzung der KI in der Produktion erforderlich ist, und bei welchen Produkten und Produktionsverfahren der Einsatz von KI Chancen bietet. Zudem geht es um Perspektiven. Erörtert werden daher auch Trends und Themen, die im Rahmen der Forschungsnetzwerke Energie in die nächsten Energieforschungsprogramme der Bundesregierung einfließen.
Im dem Projekt entwickeln die Wissenschaftler ein neues Werkzeug für das Personal in der Produktion. Aktuelle Energiemanagementsysteme erfassen ausschließlich die Energiedaten, stellen diese dar und ermitteln Kennzahlen zur Bewertung. Die Projektpartner nutzen dieses aufbereitete Wissen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mittels eines Werkzeuges gezielt bei der Wahl der Prozessparameter für eine energieeffiziente Produktion zu unterstützen. Dieses Tool basiert auf Künstlicher Intelligenz. Es erhöht die Transparenz des Energieeinsatzes, generiert automatisch Vorschläge und hilft damit bei der Entscheidungsfindung.
Derzeit läuft die Testphase anhand von drei Anwendungsfällen in der mittelständischen Wirtschaft. Betrachtet werden Szenarien in der Lebensmittel-, in der Futtermittel- und in der Recyclingindustrie. An dem Projekt sind Agrarfrost (Wildeshausen), das Austing Mischfutterwerk (Damme), mit unoTech (Niederlangen) und Sutco RecyclingTechnik (Bergisch Gladbach) zwei Unternehmen der L&M Group sowie SCHULZ Systemtechnik (Visbeck) beteiligt.
Ein weiteres Beispiel für die Forschungen in dem Themenverbund ist das Projekt „Effizienzsteigerung eines Aluminiumschmelzofens“ (ALSO 4.0) am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), an dem die Bremer Forscher ebenfalls beteiligt sind.
(Sabine Nollmann)
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
www.bik.uni-bremen.de, www.biba.uni-bremen.de, www.kipro-projekt.deProf. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (Institutsleiter BIBA und BIK)
Telefon 0421 218-50 005, E-Mail: tho@biba.uni-bremen.de
Dr.-Ing. André Decker (Projektleiter BIK)
Telefon: 0421 218-64 874, E-Mail: decker@uni-bremen.de
Bilder zur Pressemitteilung
Die Bilder sind – nur mit Urheberhinweis! – zur Veröffentlichung frei. Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Bilder, wenden Sie sich bitte an
Dr.-Ing. André Decker (BIK)
Telefon: 0421 218-64 874; E-Mail: decker@uni-bremen.de
oder an
Sabine Nollmann (Journalistin Wissenschaftskommunikation | kontexta)
Telefon: 0421 330 47 61, Mobil: 0170 904 11 67, E-Mail: mail@kontexta.de
Die folgenden Bilder und weitere können Sie in Druckqualität als ZIP-Datei zusammengefasst hier herunterladen: 20171012_Fotos_BIBA-BIK-PM_KIPro.zip (19.23 MB).
Bilderauswahl
Pommes-frites-Produktion
9 Agrarfrost Back Frites Produktion klein.jpg3008 x 2000 px, 2.56 MBEin Anwendungsszenario im Projekt KIPro aus der Lebensmittelindustrie: hier in der Pommes-frites-Produktion bei Projektpartner Agrarfrost (Wildeshausen).
Foto: AgrarfrostWertstoffsortierung
IMG 0318 klein.jpg5184 x 3456 px, 3.05 MBSzene aus der Abfallwirtschaft: Auch bei KIPro-Projektpartner Sutco RecyclingTechnik (Bergisch Gladbach) von der L&M Group wird anhand eines Anwendungsfalls geforscht.
Foto: L&M GroupFuttermittelproduktion
Matrize mit Pellets FotoAusting.jpg4000 x 3000 px, 2.12 MBDas Austing Mischfutterwerk (Damme) ist ebenfalls als Anwendungspartner an dem Projekt KIPro beteiligt. Das Bild zeigt eine Matrize mit Pellets.
Foto: AustingDigitalisierung
pruefung.jpg848 x 565 px, 145 KBDie Energieeinsparung erfolgt bei den Anwendern. Doch im Vorfeld können bereits die Anlagenhersteller und Entwickler von Produktionssteuerungssystemen wie der Automatisierungsspezialist und KIPro-Projektpartner SCHULZ Systemtechnik (Visbeck) einen großen Beitrag dazu leisten.
Foto: SCHULZ Systemtechnik
Termine
26. November 2024, Bremerhaven
4. Dezember 2024, Bremen
12. Februar 2025, online
Weitere Veranstaltungen